Hygienemanagement

Schädlingsmonitoring

Bei der Herstellung, dem Transport und auch bei der Lagerung oder dem Verkauf von Lebensmitteln ist es wichtig, gesundheitsschädliche Einflüsse so weit wie möglich zu vermeiden. Durch ein eine regelmäßige Überwachung von ausgebildeten Schädlingsbekämpfern können bauliche und hygienische Mängel frühzeitig erkannt und abgestellt werden.

Um Hygiene- und Gesundheitsrisiken weitgehend zu reduzieren, wurde das HACCP Konzept (Hazard Analysis Cristical Control Point) speziell für Lebensmittelverarbeitende- sowie lagernde Unternehmen erstellt.Grundlage dieser integrierten Schädlingsbekämpfung ist es, mit Hilfe intensiver Überwachungen, baulicher Absicherungsmaßnahmen sowie der Verbesserung der Hygienesituation die Risiken eines Schädlingsbefalls möglichst gering zu halten.

Gerne erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam entsprechende Konzepte und erarbeiten Gefahrenanalysen, um Ihr Unternehmen zu sichern.

Besonders die Branchen der Lebensmittelindustrie, wie Tiefkühlproduzenten, Fleischereien, Bäckereien, Getränkehersteller oder Supermärkte, nutzen unser Wissen als Fachfirma. Wir kümmern uns um die Planung, Einrichtung und die regelmäßige Wartung der Kontrollpunkte. Höchste Transparenz ist uns dabei sehr wichtig. Unsere Arbeiten, welche immer auf Grundlage der neusten Richtlinien erfolgen, können Sie jederzeit über ein Kundenlogin in einem für Sie eingerichteten System (Pestsoft) nachvollziehen. Auf den Lageplänen Ihres Unternehmens wird jede einzelne Falle eingetragen und für Sie sichtbar sein. Auch jeder Wirkstoff, der in einer Falle verwendet wird, ist so nachvollziehbar. Trendanalysen oder Periodenberichte stellen kein Problem dar.

Wir arbeiten mit Pestsoft
Für eine lückenlose Dokumentation in Ihrem Unternehmen

Um die lückenlose Dokumentation zu gewährleisten, arbeiten wir mit der „Pestsoft“-Software. Mit einem Blick können Sie die letzten Besuche unserer Techniker in Ihren Objekten überschauen. Ein Ampel-System stellt in den Farben Rot, Orange oder Grün den Befall dar. Schwellwerte legen fest, bis zu welcher Anzahl wir Schädlinge „akzeptieren“, ab wann Empfehlungen zur Reduzierung des Befalls ausgesprochen werden und ab welchem Zeitpunkt ein dringendes Handeln erfolgen muss. Orange ist dabei als Warnung anzusehen, Rot erfordert Maßnahmen. Am Ende unserer Inspektion erhalten Sie einen Besuchsbericht, welcher von Ihnen und uns unterschrieben wird und einen Überblick über die Situation im Betrieb gibt. Im Falle von Hygienemängeln können wir Maßnahmen erfassen, die Ihnen sofort angezeigt werden. Somit wird es dem Kunden ermöglicht, schnell bauliche oder hygienische Mängel wahrzunehmen und zu beheben. Auch Trendanalysen oder Periodenberichte können problemlos mit wenigen Klicks dargestellt werden.

Pestsoft

Permanentes Monitoring
24/7 für Sie vor Ort

Permanentes Monitoring

Mit Hilfe dieser Überwachungsmethode kann man mit geringstem Aufwand alle aufgestellten Schlagfallen sicher kontrollieren, und das mit dem neuesten Stand der Technik. Bei einem Einsatz von Lebend- oder Schlagfallen MUSS laut Tierschutzgesetz eine tägliche Kontrolle aller Fallen erfolgen. Für viele Firmen ist es nicht umsetzbar, selbstständig alle Fallen jeden Tag zu kontrollieren oder die Arbeit von einer externen Schädlingsbekämpfungsfirma durchführen zu lassen. Daher bieten wir ein permanentes Monitoring an. Kleine Sensoren überwachen 24h, 7 Tage die Woche die entsprechenden Schlagfallen. Über einen kleinen Controller werden dann die ausgelösten Fallen weitergeleitet und können entweder per Mail oder App bei den verantwortlichen Personen angezeigt werden. Somit erhalten Sie in Echtzeit eine genauen Statusbericht aller Fallen, welcher online dokumentiert und jederzeit nachvollzogen werden kann.

Risikominderungsmaßnahmen
RMM und der damit verbundene Einsatz von Rodentiziden

Mit In-Kraft-Treten der Risikominderungsmaßnahmen (RMM) 2013 erhöhten sich die Auflagen und Anforderungen bzgl. des Umgangs mit Rodentiziden sehr stark. Um v.a. Primär- und Sekundärvergiftungen an Nicht-Zieltieren zu minimieren, sind von nun an alle ausgelegten Giftköder im Abstand von 3-5 Tagen, anschließend wöchentlich, zu kontrollieren. Biozide dürfen nicht prophylaktisch ausgelegt werden, wenn kein Befall festgestellt werden konnte. In Ausnahmefällen ist eine befallsunabhängige Dauerbeköderung möglich. Die Prüfung der notwendigen Vorraussetzungen sowie Planung und Durchführung muss durch einen geprüften Schädlingsbekämpfer erfolgen. In diesem Fall beläuft sich das Kontrollintervall auf 1-4 Wochen. Diese Maßnahmen gelten durch die Einsatzbedingungen in den Gebrauchsanweisungen als verpflichtend. Sprechen Sie uns an, gerne erstellen wir Ihnen ein Gutachten bzgl. einer befallsunabhängigen Dauerbeköderung.

Kontakt aufnehmen

Haben Sie Fragen zum Hygienemanagement? Dann nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.

+49 (180) - 22 55 159

24h Service Telefon, zum Ortstarif

info@unikill.de

Kontaktformular